Dritte Welt

Dritte Welt
Dritte Welt,
 
Bezeichnung, die 1949 für jene Länder geprägt wurde, die im Kalten Krieg als blockfreie Staaten eine Politik der Bündnisfreiheit zwischen den Militärblöcken der westlichen (parlamentarisch-demokratischen, marktwirtschaftlichen) und östlichen (kommunistischen, planwirtschaftlichen) Staatenwelt (»erste« und »zweite« Welt) betrieben, z. B. Ägypten, Indien, Indonesien, Jugoslawien. Der ursprünglich bündnispolitische Sinn wurde in den 60er-Jahren, als die Unterschiede der wirtschaftlichen Entwicklung in den internationalen Beziehungen an Bedeutung gewannen, immer stärker von der entwicklungspolitischen Komponente überlagert. Heute dient Dritte Welt häufig als Bezeichnung für die Gesamtheit der wirtschaftlich und sozial unterentwickelten (gemessen am Standard der industriell hoch entwickelten Länder) Staaten Asiens, Afrikas und Lateinamerikas (Entwicklungsländer), während die Begriffe »erste« und »zweite« Welt kaum gebräuchlich sind.
 
Die Dritte Welt besteht aus strukturell heterogenen Ländern von höchst unterschiedlicher ökonomischer, politischer, kultureller und ethnischer Art, die sich zur Durchsetzung ihrer wirtschaftlichen und politischen Ziele gegenüber den westlichen Industriestaaten solidarisiert und in Aktionsbündnissen lose organisiert haben. Zum ersten Mal traten die Staaten der Dritten Welt 1955 auf der Bandungkonferenz hervor; ihre entwicklungspolitischen Anliegen vertreten sie seit 1964 gemeinsam als Gruppe der 77. Der wirtschaftliche und soziale Kontrast zwischen den Ländern der Dritten Welt und den Industriestaaten manifestiert sich seit etwa Mitte der 70er-Jahre im Nord-Süd-Konflikt. Im letzten Jahrzehnt haben die Unterschiede zwischen den Staaten der Dritten Welt erheblich zugenommen, sodass von internationalen Organisationen v. a. unter entwicklungspolitischem Aspekt eine Untergliederung in einzelne Staatengruppen vorgenommen wird, z. B. Erdölexportländer, Schwellenländer, ärmste Entwicklungsländer (Vierte Welt), geographisch benachteiligte Binnenländer und Inseln.
 
Angesichts wachsender globaler Probleme (Umweltverschmutzung, Überbevölkerung, Hunger, Armut, Schutz der natürlichen Ressourcen und Lebensgrundlagen), die weltweit koordinierte Maßnahmen erfordern, wird die in der Bezeichnung Dritte Welt manifestierte Teilung der Welt zunehmend kritisiert. Der neuerdings häufig verwendete Begriff »Eine Welt« soll die gegenseitigen Abhängigkeiten im weltweiten Entwicklungsprozess sowie die Notwendigkeit eines Politikdialogs und globaler Umweltpartnerschaft stärker hervorheben.
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Entwicklungshilfe · Entwicklungspolitik · Schuldenkrise · Weltwirtschaft
 
 
Hb. der D. W., hg. v. D. Nohlen u. F. Nuscheler, 8 Bde. (31992-93, tlw. Nachdr.).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Entkolonialisierung: Das Ende der Kolonialherrschaft und die Bewegung der Blockfreien
 
Dritte Welt: Ursachen der Unterentwicklung
 
Dritte Welt: Wirtschaftliche Auseinanderentwicklung und Demokratisierung
 
Kirchen in der Dritten Welt: Kinder werden erwachsen
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dritte Welt — Dritte Welt …   Deutsch Wörterbuch

  • Dritte Welt — Aufteilung der Welt in die Blöcke des Kalten Krieges: Erste Welt blau, Zweite Welt rot, Dritte Welt grün Als Dritte Welt wurden ursprünglich die blockfreien Staaten bezeichnet, die sich im Ost West Konflikt des Kalten Krieges weder der Ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Dritte Welt: Wirtschaftliche Auseinanderentwicklung und Demokratisierung —   Die Achtzigerjahre waren von vielfältigen, regional unterschiedlichen Entwicklungen in der Dritten Welt gekennzeichnet. Wirtschaftlich konnten einige Staaten eine beachtliche Aufwärtsentwicklung verzeichnen, die meisten verharrten jedoch auf… …   Universal-Lexikon

  • Dritte Welt: Ursachen der Unterentwicklung —   Ende der Sechzigerjahre war, mit wenigen Ausnahmen, die Entkolonialisierung der ehemals überseeischen Besitzungen europäischer Mächte abgeschlossen. Doch zeigte sich bald, dass sich das durch die nationale Unabhängigkeit erworbene neue… …   Universal-Lexikon

  • Dritte-Welt-Laden — Weltladen in Mannheim Weltläden sind die Fachgeschäfte für Fairen Handel. Ziel der Weltläden ist es, zu mehr Gerechtigkeit in den Handelsbeziehungen zwischen den Ländern des Südens und des Nordens beizutragen. Um dieses Ziel zu erreichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dritte-Welt-Laden — Drit|te Wẹlt La|den 〈m. 4u〉 Geschäft, in dem fair gehandelte Produkte aus Entwicklungsländern verkauft werden * * * Drit|te Wẹlt La|den, der <Pl. … Läden>: Laden, in dem Erzeugnisse aus der Dritten Welt angeboten werden, mit deren Kauf… …   Universal-Lexikon

  • Dritte-Welt Partner Ravensburg — dwp Unternehmensform eG Gründung 29. Juli 1988 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Dritte-Welt-Laden — Drit|te Wẹlt La|den (Laden mit Erzeugnissen aus Entwicklungsländern); vgl. dritte …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dritte-Welt-Laden — ⇡ Betriebsform des Handels mit einer Spezialisierung auf Produkte aus der „Dritten Welt“: Textilien, Keramik, Holzschnitzereien, Teppiche, Schmuck, Gewürze, Tee, Kaffee. Oft Produkte aus sog. „Fair Trade Geschäften“, bei denen ein erhöhter… …   Lexikon der Economics

  • Dritte Welt — ⇡ Bevölkerungspolitik …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”